Technische Schulden analysieren, begrenzen und abbauen
Jetzt BestellenNeuerungen zweite und dritte Auflage
Mit Erscheinen der letzten Auflagen sind einige Neuerungen hinzugekommen, die Sie sich hier kostenfrei herunterladen können.
Zu Beginn eines Projekts erarbeiten die Architekten und das Entwicklungsteam mit all ihrem Know-how und ihrer Erfahrung eine zugeschnittene Architekturblaupause für die anstehende Entwicklung. Aber während der Implementierung weicht das Team häufig ungewollt mehr und mehr von dieser Vorgabe ab und baut technische Schulden auf.
In diesem Buch zeigt die Autorin, welche Fehler in Softwareprojekten bei der Umsetzung der Architektur vermieden werden sollten, um langlebige Architekturen zu entwickeln. Mit über 200 farbigen Bildern aus real existierenden Softwaresystemen und etlichen Fallbeispielen werden schlechte und gute Lösungen verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Empfehlungen und vielfältige Hinweise aus Praxisprojekten erlauben dem Leser einen direkten Transfer zu seiner täglichen Arbeit.
Sie wollen Ihre technischen Schulden mit der Hilfe von Frau Dr. Lilienthal identifizieren und reduzieren?
Dann besuchen Sie die Seite der
Carola Lilienthal im Gespräch mit Stefan Tilkov von Heise über Ansätze zur Bewertung von Architekturen. Was bedeutet Analyse und Bewertung von Architekturen, was macht man da eigentlich und welche Aspekte kann man betrachten? Was sind die Ergebnisse und die Folgeaktivitäten?
Zum PodcastIn ihrem bei jaxenter veröffentlichten Artikel zum Thema Schönheit von Software-Architekturen berichtet Carola Lilienthal unter Anderem darüber, wie wir in unserer täglichen Arbeit beim Programmieren mit komplexen Strukturen umgehen.
Zum Artikel